TiC - Theater in CronenbergIm Internet unter http://www.tic4u.de ... |
![]() |
Mit seiner Email-Romanze "Gut gegen Nordwind" begeisterte Daniel Glattauer ein Millionenpublikum. Nun hat er mit der Komödie "Die Wunderübung" sein erstes abendfüllendes Theaterstück vorgelegt: eine feine Komödie mit Zwischentönen!
![]() |
|
![]() |
Die Presse zu „Die Wunderübung“ im
TiC-Theater:
„Dem TiC gelingt die Wunderübung: Der verbale Schlagabtausch beim Paartherapeuten amüsiert die Premierengäste. Mann und Frau mittleren Alters gehen zum Paartherapeuten. Punkt. Das Stück „Die Wunderübung“ von Daniel Glattauer, das gerade im TiC-Theater Premiere gefeiert hat, lässt sich so mit knappen Worten zusammenfassen. Dass aus der eher überschaubaren Handlung dennoch ein zweistündiger Theaterabend werden konnte, ist einerseits den pointierten Dialogen, andererseits den glaubwürdigen Darstellern zu verdanken. (…) Die Handlung bekommt zudem im zweiten Teil einen unerwarteten Dreh, als Therapeut nach einer Sitzungsunterbrechung (und Pause im TiC) völlig aufgelöst zurückkommt. (…) bietet „Die Wunderübung“ einen vergnüglichen Theaterabend. (…)“ - Westdeutsche Zeitung
„Drei Personen, vier Stühle, ein
Sessel. Mehr braucht
es nicht auf der kleinen Podium-Bühne des Wuppertaler TiC-Theaters in Raik
Knorscheidts Inszenierung von Daniel Glattauers jüngster
Komödie „Die Wunderübung". Christian Schulz dominiert die
zwei Stunden dialogstarken Kammerspiels mit feinen Nuancen und dem Talent zu
hintergründiger Komik. Schließlich verlangt Glattauers Stück, das im Ansatz
beileibe keine federleichte Boulevard-Komödie, sondern das mit den Mitteln
bisweilen bitteren Humors das veritable Drama einer gescheiterten Ehe ist,
feinste Abstufungen. (…) die Choreographie der Stühle, die Raik
Knorscheidt auf die Bühne bringt, ist brillant, (…)“ – Musenblätter
![]() |
„Wollten sie
immer schon mal wissen, was beim Paar-Therapeuten hinter verschlossenen Türen
passiert? Jetzt haben Sie die Gelegenheit dazu: Seit kurzem steht die Komödie
„Die Wunderübung“ von Daniel Glattauer auf dem Spielplan des Theaters in
Cronenberg (TiC). (…) Joana (Beate Rüter) und Valentin Dorek (Andreas Wirth)
haben sich nach 14 Jahren nicht mehr viel zu sagen. Um ihrer Ehe eine letzte
Chance zu geben, suchen sie Hilfe bei einem Paar-Therapeuten (Christian Schulz).
Der Eheberater versucht die beiden durch Paarübungen und Rollentausch mit
Kasperlepuppen aus der Reserve zu locken – und das Wunder der Versöhnung zu
bewirken. Aber Joana und Valentin sind erfahrene und smarte Streiter - ein Paar
wie Nitro und Glycerin. Wer kennt das nicht: Sie stichelt, er fährt drüber.
Valentin: „Wir haben derzeit nicht unsere beste Phase“ - Joana: „Du hast uns
auseinandergelebt!“ Sie kontern schlagfertig, reagieren
geistesgegenwärtig, nutzen brillant rhetorische Tricks und stellen damit auch
den Therapeuten vor eine schier unlösbare Aufgabe. Auch auf der TiC-Bühne ist
der polemische Kleinkrieg der Worte geradezu ein Volkssport – der
Zuschauer wird zum Voyeur und amüsiert sich kräftig an den Szenen einer Ehe, an
Liebe und Hass, Kränkungen und Schwärmerei, wie auch vergangenen
Seitensprüngen. Doch der Therapeut ist nach einem Anruf plötzlich ganz verstört
(…) Die Wunderübung“ ist teilweise
unsensibel, lebensnah und eigentlich nicht nur komisch - kein Wunder also, dass
das Premierenpublikum begeistert applaudierte. (…)“ - Cronenberger
Woche
Nach „Gut gegen Nordwind“ beweist Autor Daniel Glattauer einmal mehr sein großes Talent für pointierte Dialoge und überraschende Wendungen. Mit psychologischem Fingerspitzengespür handelt er große Emotionen ab und bleibt dennoch der Komödie treu. In „Die Wunderübung“ gelingt ihm das ebenso gefühlvolle wie bissige Porträt eines Paares, dessen beste Zeiten vorbei sind, das aber seine Liebe nicht aufgeben will. Lebensnah und sehr komisch!